Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Etagenwagen sind praktische Transporthelfer für gelagerte Güter und Material. Das sortierte Arbeitsmaterial kann mit dem Etagenwagen von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz gefahren werden und nach Gebrauch an einem festen Platz geparkt werden. Mit dem Einsatz von Etagenwagen spart man Zeit und Aufwand Waren aus- und einzulagern. Etagenwagen gibt es mit mehreren Ebenen, mit und ohne Wände und verschiedenen Bereifungen. Das Baukastensystem von Etagenwagen ermöglicht es den Etagenwagen an den aktuellen Bedarf anzupassen. Vorteilhaft ist der Zugriff von allen Seiten an die Materialien auf dem Etagenwagen.
Mit Holzwerkstoffplattformen, beladen
Mit Gitterwänden, beladen
Mit geneigten Kästen, beladen
Etagenwagen gibt es mit unterschiedlichen Ladeflächen. Die Ladeflächen von Etagenwagen unterscheiden sich dabei in Material, Anzahl und Ausführung. Die Höhen und Abstände zwischen den Etagen sind variabel anpassbar.
Die Anzahl von Etagenwagen ist variabel. Das Grundgestell der Transportwagen ist meist auf zwei, drei, vier oder fünf Etagen ausgelegt. Nach Bedarf kann bei vielen Modellen eine komplette Etage herausgenommen werden oder die Plattform aus dem Rahmen entfernt werden. Die untere Ebene des Etagenwagens ist häufig fest mit dem Rahmen und Gestell verschraubt.
Ebene Ladeflächen bei Etagenwagen sind aus Holzwerkstoffplatten hergestellt. Je nach Ausführung liegen diese flach im Rahmen oder haben einen erhöhten Rand. Bündige Holzwerkstoffplatten bieten Platz für Waren länger als die Ladefläche. Wenn die Holzwerkstoffplatte im Rahmen liegt wird ein Hinunterrollen von kleinteiligen Materialien verhindert. Alternativ gibt es Etagenwagen mit Einlegekästen als Ebenen. Einlegekästen sind ohne Verschraubung in den Stahlrahmen gelegt und können bei Bedarf ausgetauscht oder herausgenommen werden.
Holzwerkstoffebene bündig
Holzwerkstoffebene im Rahmen
Holzwerkstoff - Einlegekästen
Etagenwagen der Marke Fetra sind häufig mit neigbaren Ebenen ausgestattet. Die Ladeflächen bei Fetra Etagenwagen können in 15° oder 30° Winkel angekippt werden. Bei Etagenwagen, die ihren Einsatz im Montagebereich haben, ist die Neigung sinnvoll, um zum Beispiel Kästen einsehbar zu halten. Durch die Neigung der Ladeflächen kann das Material besser gegriffen werden.
Ohne Neigung
Mit Neigung
Neben Etagenwagen mit durchgängigen Plattformen gibt es Varianten mit Ebenen zum Falten. Die beweglichen Etagen lassen sich zusammenschieben, so dass auf einer unteren Ebene höhere Güter gelagert und transportiert werden können. Durch das Zusammenschieben der Plattform entsteht für einen begrenzten Bereich eine Rückseite. Die hohen Güter können an den gefalteten Etagenboden angelehnt werden.
Einige Etagenwagen sind mit Kästen ausgestattet. Es gibt Kastenwagen mit einer Box pro Etage oder mehreren Boxen pro Etage. Innerhalb der Ebenen können die Plätze der Kästen variabel getauscht werden, so ist immer das richtige Material auf der passenden Höhe angeordnet. Die Kästen werden unverschraubt in die Stahlrahmen eingesetzt.
Etagenwagen zeichnen sich durch Beweglichkeit und Manövrierfähigkeit aus. Die verfahrbaren Regale können dank Rädern mit wenig Aufwand an Ihren Einsatzort verfahren werden. Um das verfahrbare Regal sicher zu platzieren sind mindestens zwei der insgesamt vier Räder mit Feststellern ausgestattet. Gängig sind Modelle mit zwei Lenkrollen sowie zwei Bockrollen.
Die Grundräder bei Etagenwagen sind meist TPE-Rollen. Thermoplastische Elastomere vereinen die dynamischen Eigenschaften von thermoplastischem Kunststoff mit der Weichheit von Elastomeren und sind damit bestens für hochfrequentierten Bedarf geeignet.
ESD-Wagen sind mit ESD-TPE-Rollen ausgestattet und sorgen für eine optimale Leitfähigkeit. ESD-Wagen sind explizit für den Transport von elektrischen Bauteilen ausgelegt. Die elektrischen Bauteile werden dank des leitfähigen Materials von den speziellen ESD-Wagen vor Entladung geschützt.
Abhängig von der Anzahl und dem Material der Ebenen sind Etagenwagen mit unterschiedlichen Traglasten ausgestattet. Dabei muss berücksichtigt werden, ob die angegebene Traglast das Gesamtgewicht oder auf die einzelnen Ebenen verteilt meint. Leichte Modelle tragen Lasten bis zu 300 kg gesamt. Mittelklassige Modelle belaufen sich auf Traglasten von 350 - 600 kg. Darüber hinaus gibt es Etagenwagen mit Traglasten bis zu 750 kg Gesamtlast. Die Gesamttraglast muss durch die Anzahl der Etagenböden geteilt werden. Die Traglast pro Boden beläuft sich meist auf 50 - 90 kg. Die untere, meist verschraubte Ebene hat häufig eine höhere Traglast.
Bei Gütern, die zum Herausfallen neigen ist ein Etagenwagen mit Gitterwänden sinnvoll. Durch die feinen Gitter können Material und Waren nicht heraus oder herunterfallen. Gitterwände können längs und rückseitig an dem Etagenwagen angebracht werden. Die Gitterwände machen den Etagenwagen zu einem luftigen Schrank. Es gibt Ausführungen mit zusätzlichen Gittertüren. Bei Nichtgebrauch oder zur Sicherung kann der beladenen Transportwagen verschlossen werden. Einige Ausführungen haben Türen und Wände aus Stahlblech. Schrankwägen sind von außen nicht einsehbar und sichern die Ware beim Verfahren. Durch die Doppelflügeltüren ist der Zugriff auf die Ware von einer Seite möglich.
Etagenwagen mit Gitterwänden
Etagenwagen mit Stahlblechverkleidung
Fetra Etagenwagen sind mit vielseitigem Zubehör nachrüstbar. Einige Zubehöre für Etagenwagen müssen bei Produktion bereits integriert werden. Andere Bereifung wie Polyurethan, Polyamid, Elastik-Vollgummi oder Luftbereifung kann nicht nachgerüstet werden. Anbauelemente wie Abweiserrollen, Scannerhalter, Laptophalter und Schreibtafeln werden bei Bedarf angebracht und sind flexibel am Etagenwagen zu montieren. Es können zusätzliche Deichseln, Halterungen, Schubbügel und Plattformen integriert werden.
Scannerhalter
Papierrollenhalter
Stahlblechschublade
Deichsel